Die Einrichtung "La Spona"


Träger
Die Geschützte Werkstatt und die Wohngemeinschaft "La Spona" befinden sich in Pederoa, in der Gemeinde Wengen. Träger der Einrichtung ist die Bezirksgemeinschaft Pustertal.
Institutioneller Rahmen
Die Geschützte Werkstatt ist eine teilstationäre Einrichtung und ist an ca. 210 Tagen im Jahr, Montag - Donnerstag von 8.00 - 15.00 Uhr und Freitag von 8.00 - 13.00 Uhr geöffnet. Zusätzlich wird 2 Wochen jährlich reduzierte Tätigkeit angeboten, d.h. in dieser Zeit ist die Werkstatt zwar nicht geöffnet, es wird aber Betreuung angeboten. Seit 2 Jahren werden in diesen 2 Wochen Meeraufenthalte angeboten.
Die Wohngemeinschaft ist eine stationäre Einrichtung und ist ebenfalls an ca. 210 Tagen im Jahr von Montag 15.00 Uhr - Freitag 8.00 Uhr geöffnet. In den Nachtstunden wird Bereitschaftsdienst angeboten. Sollte ein Betreuter/ eine Betreute krank sein, besteht aktuell die Möglichkeit, ihn/sie über die Werkstatt mitzubertreuen oder er/sie wird von Familienangehörigen abgeholt und nach Hause gebracht.
Räumliche Rahmenbedinungen
Die Struktur ist in vier Stockwerke aufgeteilt:
durch den Eingang im Erdgeschoss erreicht man sowohl die Werkstatt als auch das Tiefgeschoss und die Wohngemeinschaft. Der ziemlich geräumige Eingangsbereich, welcher auch mit einer kleinen Bar ausgestattet ist, eignet sich sehr gut für kleinere Veranstaltungen. Ebenfalls im Eingangsbereich befindet sich das Büro der Strukturleitung, welches auch als Besprechungsraum genutzt wird.
Im Ergeschoss sind auch die Weberei und die Näherei untergebracht, welche über eine Verbindungstür verfügen. Schließlich finden sich im Erdgeschoss auch noch ein Aufenthaltsraum, die Lehrküche und ein Computerraum. In der Lehrküche hält sich zur Zeit eine Schwerbehindertengruppe auf.
Im Tiefgeschoss ist die Tischlerei angesiedelt, welche neben einem Bank- und Arbeitsraum auch über einen Maschinen- und Lagerraum verfügt. Die Turnhalle, von der auch exterene Gruppen profitieren können, ist ebenfalls im Tiefgeschoss zu finden.
Im ersten Stock ist die Wohngemeinschaft einquartiert. Die Räumlichkeiten, die der Wohngemeinschaft zur Verfügung stehen, bestehen aus fünf Betreutenplätzen (3 Einzel- und 1 Zweibettzimmer), einer Gemeinschaftsküche, einem Wohnzimmer, 3 Bädern und 2 Balkonen und einem Zimmer, welches von Betreuungspersonal während des Bereitschaftsdienstes genutzt wird.